Informationen über die Suchmaschine FriedaBot

FriedaBot ist eine einfache, kleine, werbefreie und C02-neutrale deutsche Suchmaschine im Internet mit dem Ziel, die Privatsphäre der Anwender zu schützen.

Darauf können Sie sich verlassen:

Die Webcrawler von FriedaBot

Die Webcrawler von FriedaBot suchen und indexieren automatisch öffentliche Webseiten im World Wide Web. Sie folgen dabei den Links, die in den analysierten Webseiten gefunden werden. Somit können nur Webseiten für die Suchmaschine indexiert werden, die auch über Links erreichbar sind. Die Ausganswebseiten von FriedaBot sind Seiten von Wikipedia. Die Endung "Bot" im Namen FriedaBot ist ein Synonym dafür, dass es sich bei Webcrawlern um Bot-Computerprogramme handelt, die weitgehend automatisch laufen. FriedaBot setzt drei unterschiedliche Arten von Webcrawlern ein.

Die Server von FriedaBot

Zur Optimierung des Energiebedarfs setzt FriedaBot für Studienzwecke unterschiedliche Server mit sehr geringer Leistungsaufnahme ein. Gerade der Raspberry Pi4 mit 8GB RAM scheint hier eine Alternative zu sein. Mit einem 64-bit Server-Betriebssystem lässt sich der gesamte Speicher auch für die Datenbank nutzen. So kann beispielsweise ein Raspberry Pi4 mit 8GB RAM alle Haupt- bzw. Stichwörter der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia im Hauptspeicher halten, um bei einer Suche schnell auf diese Wörter zugreifen zu können.
Es werden die folgenden Server eingesetzt:

Programmiersprachen von FriedaBot

FriedaBot setzt unterschiedliche Programmier- und Websprachen ein.

Suchoptimierung von FriedaBot

Die Qualität einer Suchmaschine hängt nicht nur vom Datenbestand der indexierten Webseiten ab, sondern auch von der Antwortzeit einer Suchanfrage. Das Problem besteht nun darin, dass die Festplatten nur eine geringe Lesegeschwindigkeit mit sich bringen. Selbst im RAID-Verbund oder SSD-Platten können das Problem nicht signifikant verbessern. So dauert beispielsweise die Suche eines Wortes in einer indexierten Worttabelle mit einem TByte Daten schon über 10 Sekunden. Dennoch gibt es Möglichkeiten und Tricks die Suchergebnisse in einen für den Anwender akzeptablen Bereich zu bringen.


Kontakt:
info@friedabot.de